Kategorie: Wetter – der Blog zu www.ingersheimwetter.de

Hier geht es um die Wetterstation Ingersheim.

Der Wetterblog zur Wetterstation

www.ingersheimwetter.de und
www.wetterstation-ludwigsburg.de
läuft seit 2012 in Zusammenarbeit mit der Ludwigsburger Kreiszeitung.

Neue Beiträge erscheinen immer Donnerstags in der LKZ und hier in meinem Blog

Jochens Wetterblog am 24.2.2022

Jochens Wetterblog am 24.2.2022

Rückblick
Das war eine stürmische Woche.
Allein die Namensgebung der Tiefs war aufregend: Ylenia und Zeynep brachten orkanartige Winde über Norddeutschland. Dabei wurden neu Windrekorde gemessen. Bei uns erreichten die Böen zum Glück nur Sturmstärke, aber auch das reichte bereits für einige Verwirbelung.
In der Nacht zu Montag kam dann das dritte Sturmtief hinterher.
Antonia war bei uns gefühlt sogar etwas heftiger, als die vorhergehenden Stürme. Windböen bis über 94km/h peitschten durch den Ort. Da die Wetterstation relativ geschützt im Ortskern steht, dürfte es an exponierten Stellen um einiges heftiger geweht haben.
Die Temperaturen erreichten am Donnerstag 16°C. Frost gab es diese Woche keinen mehr.
Die Sonne zeigte sich insgesamt nur 16 Stunden, davon am Donnerstag 4 und am Samstag knapp 7 Stunden, an den anderen Tagen war es recht dunkel.
Knapp 9 Liter pro Quadratmeter Niederschlag fiel in der letzten Woche.

Ausblick
Donnerstag und Freitag sollen wieder etwas windig werden. Ab Freitag wird es immer sonniger. Die Temperaturen erreichen tagsüber bis 8°C, nachts kann es leichten Frost geben. Insgesamt wird es wohl ein schönes und ruhiges Wochenende. Ab Samstag liegt die Regenwahrscheinlichkeit bei 0%, es soll also am Wochenende trocken bleiben.

Jochens Wetterblog am 17.2.2022

Ingersheimer Dirtbahn?

Rückblick

Die letzte Woche war eine kleine Achterbahnfahrt mit Frühlingswetter und endlich wieder etwas mehr Sonne. Am Sonntag gab es über 13 °C, 7 Sonnenstunden und einen Hauch von Frühling.
Der Mittwoch schaffte es ebenfalls auf fast 7 Sonnenstunden und es war mit 14 °C sogar noch etwas wärmer.
Montag und Dienstag bedeckten dagegen viele Wolken den Himmel und es war recht trübe und dunkel.
In Summe gab es in der zurückliegenden Woche 27 Stunden Sonnenschein.
Nachts herrschte teilweise leichten Frost. Der tiefste Wert wurde am Samstag früh mit fast -4 °C gemessen. 
An Niederschlag fielen in Summe 3 Liter pro Quadratmeter. Der Wind erreichte in Böen bis 46km/h. Trotz der Nachtfröste war es für Februar einfach zu warm. Höchstwerte bis 14 °C sind eher etwas für März oder April.

Ausblick
In den nächsten Tagen sollte man im Freien aufpassen. Es soll bis Samstag Sturm geben. Der Höhepunkt liegt dabei am Freitag, für den starke Sturmböen, in exponierten Lagen bis Orkanstärke vorhergesagt sind. Am Freitag kann es bis 14°C warm werden, an den anderen Tagen bleibt es kühler. Frost gibt es die nächsten Tage nicht. Es wird nass.


Jochens Wetterblog am 10.2.2022

Jochens Wetterblog am 10.2.2022

Rückblick
Kawumm – Von einem lauten Donnerschlag dürften im Landkreis in der Nacht von Sonntag auf Montag viele geweckt worden sein.
Ein dickes Unwetter zog über uns hinweg. Das hat in der Nacht zum Montag und am frühen Morgen einige Einsatzkräfte beschäftigt.
Mit „nur“ 56 km/h wurde zwar die angekündigte Orkanstärke nicht erreicht, aber es war trotzdem heftig. Bereits am Sonntag fielen über den Tag verteilt 23l/qm. In der Nacht zum Montag kamen dann innerhalb kürzester Zeit noch einmal über 26l/qm dazu. Mit starken Böen war das schon ziemlich unangenehm. Der Rest der Woche war ebenfalls ziemlich ungemütlich. Jeden Tag gab es Niederschlag. In Summe kamen damit über 64 Liter pro Quadratmeter zusammen. Der Durchschnittswert für den gesamten Februar liegt bei nur 34l/qm.
Die Temperaturen waren für die Jahreszeit zu hoch. Leichten Frost gab es nur Montag und Dienstag früh. Tagsüber stiegen die Werte bis auf knapp 10°C. Der Samstag brachte uns mit 5 Sonnenstunden das schönste Wetter, die anderen Tage waren dunkel, trüb und ungemütlich.

Ausblick
Der Freitag soll windig und nass werden. Für Samstag und Sonntag ist sonniges Wetter angekündigt. Nachts kann es leichten Frost geben. Die Temperaturen steigen am Samstag tagsüber bis auf 5°C, ab Sonntag kann es 9°C und mehr werden. Ab Montag sollen dann wieder Wolken aufziehen.

Jochens Wetterblog am 27.1.2022

Jochens Wetterblog am 27.1.2022

Rückblick

Die letzte Woche war bestimmt von relativ hohem Luftdruck. Dazu war es recht kühl. Durch die hohe Luftfeuchte war es gefühlt sogar kalt. Aber für die Jahreszeit könnte es deutlich kälter sein. Frost gab es nur an 3 Tagen und nur bis -2°C. Dauerfrost, also ein Tag mit durchgehender Temperatur unter 0°C, gab es diesen Winter noch nicht. Tagsüber stiegen die Temperaturen bis 7°C.Der Niederschlag setzt sich hauptsächlich aus kondensierendem Nebel zusammen, nur Donnerstag und Freitag hat es richtig geregnet. Insgesamt wurden 3l/qm Niederschlag gemessen. Am Mittwoch und auch am Montag war es recht freundlich, die Sonne zeigte sich jeweils 5 Stunden. Am Donnerstag war der Nebel zäher und es kamen nur 3 Sonnenstunden zusammen. Die restlichen Tage waren durchgehend dunkel und grau. Der Wind wehte am Donnerstag in Böen bis 48km/h, die anderen Tage gab es kaum Bewegung in der Luft. Am Sonntag war es fast windstill. Der Winter sollte noch deutlich kälter werden, aktuell liegt der Januar 2 Grad über dem Durchschnitt.

Ausblick

Bis zum Wochenende soll es ziemlich windig werden. Auch Sturmböen sind möglich. Die Temperaturen steigen tagsüber auf Werte bis 5°C, am Samstag bis 9°C. Nachts kann es leichten Frost geben. Die nächsten Tage ist auch immer wieder Niederschlag möglich, meistens als Regen. Die Sonne zeigt sich dabei kaum.

Jochens Wetterblog am 20.1.2022

Tag des Schneemanns

Rückblick
Am 18.1. war der Tag des Schneemanns.
Nur leider gab es dieses Jahr bei uns im Flachland noch keinen Schnee.
Dafür musste man schön in die Höhenlagen des Schwarzwaldes oder noch weiter hinauf.
Die Sonne hat sich etwas häufiger gezeigt, als in den Vorwochen.
Am Mittwoch gab es knapp 6 Sonnenstunden, ebenso am Freitag. Am Donnerstag immerhin 4 Stunden. Die anderen Tage waren leider fast durchgehend bewölkt und ziemlich grau.
Die Temperaturen stiegen tagsüber kaum über 6°C, nachts ging es leicht in den Frostbereich.
Am Mittwoch früh lagen die Tiefstwerte bei -4°C.
An Niederschlag kamen über die Woche knapp 2l/qm zusammen. Am Sonntag und Montag war es etwas windiger, in Böen wurden über 40km/h erreicht.
Am Samstag zeigte der Luftdruck gegen 20:30 Uhr ein interessantes Verhalten. In kürzester Zeit stieg er um 1,5hPa, um darauf schnell wieder um 3hPa abzufallen und sich dann wieder auf den vorherigen Wert einzupendeln.
Um 20:33 gab es in kurzer Zeit einen Anstieg von 1027,2 hPa auf 1028,7hPa, danach einen Abfall bis auf 1026.0 hPa.
Anschließend pendelte sich der Luftdruck wieder um die 1027hPa ein.
Nach Informationen aus dem Web scheint das die Druckwelle des Vulkanausbruchs in Tonga gewesen zu sein.
Die war bestätigt gegen ungefähr 20:30 bei uns messbar, hat aber keine weiteren Auswirkungen.
Trotzdem muss man sich die unfassbare Kraft der Natur vorstellen.
Tonga ist immerhin 17.000km von uns entfernt!

Druckwelle des Vulkanausbruchs in Tonga!
Druckwelle des Vulkanausbruchs in Tonga!

Auf dieser Grafik sieht man gegen 20:33 Uhr die Druckwelle. Die grüne Linie stellt den Luftdruck dar, um 20:33 schneller Anstieg um 1,5hPa, danach Abfall um 3hPa. Danach pendelt sich der Luftdruck wieder auf den Ursprungswert ein. Gegen ungefähr 2:15 die 2. Druckwelle, etwas schwächer.

Ausblick
Es soll schmuddelig weitergehen. Immer wieder sind Schauer vorhergesagt. Teils als Regen, teils als Schneeregen. Bei Temperaturen zwischen -4°C in der Nacht und +6°C am Tag lässt der Winter aber weiter auf sich warten.
Die Sonne macht sich rar, es wird überwiegend bewölkt, erst ab Montag soll es trockener werden und wieder größere sonnige Abschnitte geben.

Jochens Wetterblog am 13.1.2022

Der Tierpark Tripsdrill ist immer einen Besuch wert!
Der Tierpark Tripsdrill ist immer einen Besuch wert!

Rückblick

Schon wieder eine nasse und dunkle Woche.
Über 19l/qm fielen am Mittwoch. Zusammen mit den 19l/qm vom Dienstag (letzter Wetterbeitrag) fielen in 24 Stunden über 40 Liter pro Quadratmeter. Auch an den anderen Tagen der Woche gab es einiges an Niederschlag. Donnerstag, Sonntag und Montag regnete es jeweils über 4l/qm.
Am Dienstag blieb es dann endlich wieder einmal einen ganzen Tag lang trocken.
Die Sonne machte sich auch diese Woche rar. Mehr als 2 Stunden Sonnenschein am Tag war nicht drin. Insgesamt kamen nur 9 Sonnenstunden zusammen. Der Wind blies mitunter kräftig. Mittwoch und Samstag wurden in Böen über 50km/h erreicht, am Sonntag sogar über 60km/h.
Die Temperaturen sanken nachts bis auf -3°C, tagsüber wurden 3°C bis 5°C erreicht. Der Januar ist bisher deutlich zu nass und sollte auch noch deutlich kälter werden, denn aktuell liegen wir 4 Grad über dem Durchschnitt der letzten Jahre.

Ausblick
Bis Samstag wird es öfter sonnig. Ab Sonntag ziehen dann wieder vermehrt Wolken auf.
Nachts gibt es leichten Frost bis -3°C, tagsüber steigen die Temperaturen nur wenig über den Gefrierpunkt. Nur 3°C – 4°C sind als Maximum angekündigt.

Jochens Wetterblog am 6.1.2022

Dampfwolke über einem der 3 letzten aktiven AKW in Deutschland: Neckarwestheim
Dampfwolke über einem der 3 letzten aktiven AKW in Deutschland: Neckarwestheim

Rückblick

Zum Jahreswechsel gab es frühlingshafte Temperaturen. Bis über 15°C stieg das Thermometer am Donnerstag. Das ist für diese Jahreszeit schon sehr warm.
Auch Nachts war es frostfrei, am Donnerstag fiel sogar nachts das Thermometer nicht unter 10°C.
Die Sonne schien an Silvester und Neujahr jeweils um die 4 Stunden, genug für ein paar Spaziergänge.
An den anderen Tagen blieb es durchgehend dunkel und bewölkt. Insgesamt kamen nur 10 Sonnenstunden zusammen.
Fast die ganze Woche war es recht windig. Böen erreichten Mittwoch und Montag bis 63km/h und es gab viel Niederschlag.
Am Dienstag setzte Dauerregen ein und bis Tagesende fielen über 19l/qm. In der gesamten Woche gab es 33l/qm Niederschlag.
Das Gesamtjahr 2021 war über 1 Grad wärmer als der langjährige Schnitt und auch deutlich niederschlagsreicher.
Es gab 5 Eistage (Dauerfrost), 63 Frosttage (mit Temperaturen unter 0°C), 66 Sommertage mit über 25°C und an 15 Tagen stiegen die Temperaturen über 30°C.
Damit reiht sich 2021 in den Trend hin zu steigenden Temperaturen ein.

Ausblick
Es wird kälter.
Die Höchstwerte erreichen Freitag und Samstag nur noch 2°C, ab Sonntag dann wieder 5°C. Es kann auch leichten Frost geben. Die Sonne zeigt sich nur selten und immer wieder gibt es Niederschlag.
Meistens regnete es, manchmal kann auch etwas Schnee dabei sein. Es wird windig.

Jochens Wetterblog am 30.12.2021

Jochens Wetterblog am 30.12.2021

Rückblick
Der Dezember wird wohl einer der niederschlagsreichsten Monate seit Langem. In der letzten Woche sind noch einmal 29 Liter pro Quadratmeter dazugekommen. Die Sonne hat am Mittwoch gezeigt, dass sie noch da ist. Mit 6 Stunden Sonnenschein war das der schönste Tag der Woche. Danach versteckte sie sich für den Rest der Woche wieder hinter dicken Wolken. Insgesamt kamen nur 8 Sonnenstunden zusammen. Das sind gerade einmal 2 Stunden Sonnenschein für Donnerstag bis Dienstag. Der Rest war Dunkelheit.
Am Mittwoch war es morgens mit unter -7°C frostig kalt und auch tagsüber wurde es nur 1°C warm. Der Donnerstag begann auch mit -6°C. Ab Freitag wurde es deutlich wärmer und bis Dienstag wurden über 10°C erreicht.
Eine Schlechtwetterfront zog am Dienstagabend herein. Dabei war die Ruhe vor dem Sturm besonders ausgeprägt. Von 15:00 Uhr an herrschte praktisch Windstille und gegen 16 Uhr brauste die erste Böe gleich mit 75km/h über uns hinweg. Die Temperatur fiel um über 2 Grad und für ein paar Minuten regnete es sehr heftig. Anschließend ging es stürmisch in die Nacht.

Ausblick
Der Jahreswechsel wird trocken und sehr mild. Tagsüber zeigt sich endlich mal wieder die Sonne. Die Temperaturen können bis über 12°C steigen. Nachts geht es kaum unter 6°C.
Ab Sonntag ziehen dann wieder Wolken auf und es soll wieder regnen. Bis Mitte der Neujahrswoche liegt die Niederschlagswahrscheinlichkeit bei 90%. Für die Jahreszeit bleibt es viel zu warm.

Jochens Wetterblog am 23.12.2021

Sonne über dem Neckartal am 21.12.2021
Sonne über dem Neckartal am 21.12.2021

Rückblick
Ab jetzt wird es wieder heller. Am Dienstag war die Wintersonnenwende, die Tage werden wieder länger und gleichzeitig hat sich auch das Wetter verändert. Am Freitag schien die Sonne über 4 Stunden. Ab Montag verzogen sich die dunklen Wolken langsam und am Dienstag gab es satte 6 Sonnenstunden, mehr als in der ganzen Vorwoche zusammen.
Weil es Mittwoch, Donnerstag, Samstag und Sonntag aber noch durchgehend dunkel war, kamen insgesamt nur 13 Sonnenstunden zusammen. Nachdem die wärmenden Wolken abgezogen waren, wurde es nicht nur sonniger, sondern auch kälter.
Am Dienstag früh zeigte das Thermometer -6°C an. Da kann man schon ins Frösteln kommen.
Von Donnerstag bis Freitag erreichte der Luftdruck mit knapp 1040hPa recht hohe Werte.
Der Wind hat nachgelassen und erreichte in Böen nur noch 24km/h. Niederschlag gab es auch fast keinen mehr. Nur 1l/qm kamen insgesamt zusammen. Der Tau gefror zu Reif und hüllte die Landschaft in eine frostig weiße Kulisse. An manchen schattigen Stellen schmolz der Reif den ganzen Tag nicht weg. Die Höchsttemperatur erreichte am Dienstag nur noch 3°C.

Ausblick
Wird es weiße Weihnachten geben? Die Temperaturen wären ausreichend frostig, nur die Niederschlagswahrscheinlichkeit ist bis Heiligabend recht gering.
Für die Feiertage sind dann Niederschläge angekündigt, allerdings bei steigenden Temperaturen. Statt Schnee kann es dann mancherorts zu Glatteis kommen.
Die Temperaturen sollen tagsüber bis auf 6°C ansteigen, nachts wird es ab Freitag wieder frostfrei.

Jochens Wetterblog am 16.12.2021

Nass, kalt dunkel - das Wetter im Dezember

Rückblick
Es wird immer dunkler. 1 Sonnenstunde gab es am Samstag. Insgesamt kamen gerade einmal 3 Stunden Sonnenschein in der zurückliegenden Woche zusammen. Das ist selbst für Mitte Dezember sehr wenig. Für den ganzen Dezember waren es bisher nur 10 Sonnenstunden. Hoffnung bringt die Wintersonnenwende am Dienstag nächste Woche, dann sollten die Tage wieder länger werden und vielleicht wird es dann auch wieder etwas heller.
Dafür gab es wieder sehr viel Nebel, Wolken und 15 Liter/qm Niederschlag.
Der Niederschlag verteilte sich auf die ganze Woche. Jeden Tag fiel ein bisschen Regen oder Schneeregen.
Das meiste davon kam mit 5l/qm am Donnerstag herunter. Damit sind wir schon 20% über Monatssoll.
Den Stechmücken scheint das Wetter zugefallen. So viele, wie dieses Jahr, gab es im Dezember seit vielen Jahren nicht.
Die Temperaturen erreichten tagsüber nur Werte zwischen 4°C und 8°C, nachts kühlte es bis auf -1°C ab. Bisher ist der Monat damit knapp 2 Grad zu warm. Insgesamt änderte sich am Wetter die ganze Woche kaum etwas. Es blieb überwiegend grau in grau. Der Wind erreichte in Böen maximal 44km/h.

Ausblick
Bis zum Wochenende ändert sich kaum etwas. Nebel ist das Thema der nächsten Tage. Verschiedene Graustufen bestimmen das Wetter. Tagsüber werden Temperaturen zwischen 5°C und 7°C erreicht, nachts kann es leichten Frost geben. Es soll aber kaum noch Niederschlag geben.

www.bastel-bastel.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.