UPDATE 7.7.2025 – Glasfaser läuft

UPDATE 7.7.2025 - Glasfaser läuft

Montag morgens, 7 Uhr in Deutschland.
Die Kabel-Internetverbindung wurde wie angekündigt gekappt.
Kurz darauf kam ein Link von der Telekom per SMS, für die Einrichtung des Glasfaser-Anschlusses.

Jetzt geht es also los, mit dem supermodernen Internetgedöns!


Per Mail, etwas vorher, das wäre besser. Ich mag sowas nicht am Handy.
Aber ohne Netzwerk ist es ja auch schwer.

Heute ist der Tag der Umstellung auf Glasfaser – supermoderne Anschlüsse in Ingersheim!

Die Anleitung ist weitgehend selbsterklärend.
Ein paar Lücken sind noch vorhanden, da muss man einfach ausprobieren.
Ist der Anschluss mit automatischer Konfiguration oder mit Zugangsdaten?
Zugangsdaten hat man nicht, mit Eingabe der Nummer auf der Glasfaser-Anschlussdose und der Geräte-ID der Fritzbox funktioniert alles – nur ist das Netz irgendwie nicht ganz da.
Der Router meldet „alles OK“, aber keine Telefonnummern (bei Kabel ging das automatisch) und irgendwie ruckelt es noch.
5 Minuten später kam eine SMS mit einem Passwort für die Mail mit den Zugangsdaten.
Ah – doch eine Mail? Zum Glück waren Mails bereits abrufbar, also irgendwie ging es so halb.
Anscheinend wurde das Zug um Zug nach Inbetriebnahme generiert.
Jetzt also doch Zugangsdaten.
In der Fritzbox nochmal auf „Einrichtung wiederholen“, diesmal mit den Zugangsdaten und siehe da – es tat alles.

Die Telefonnummern musste man trotzdem von Hand eingeben. 10 Stück. Etwas nervig.
Welche Daten sollte man da eingeben? Einfach mal mit „Standardeinstellung“ versucht.
Funktioniert.
Wird das über den Anschluss authentifiziert? Garnicht geprüft? Jedenfalls funktioniert es.
Eine Anleitung würde vermutlich nur verwirren. Normalerweise sollte man das ja auch einen Techniker machen lassen.
Aber ich kanns auch im Alter noch – kurz darauf funktioniert alles.

Telefonsperre

UPDATE 7.7.2025 - Glasfaser läuft

Die DECT-Telefone sollen an die 2. Fritzbox im Büro. Von dort ist das ganze Grundstück abgedeckt.
Mit der Box im Keller geht das nicht.
Die Kabelbox war nicht mein Eigentum (Mietgerät von Vodafone) und die Firmware oft etwas rückständig.
Daher hatte ich eine etwas umständliche Installation der Telefone, aber es lief jahrelang.
Eine 7590AX für WLAN und eine 7590 (ohne AX) für DECT.
Ging nicht anders, es ist kompliziert.
Never touch a running system!

Das musste alles neu.
Mit aktueller Firmware kann man die DECT-Geräte auch an einem MESH-Client anschliessen.
Perfekt – eigentlich – denn die Fritzbox 7590AX stürzte immer wieder ab.
Nervig und mindestens 30 Minuten Zeit mit Tests verplempert, bis ich aufgegeben habe.
Dann eben mit der 7590!
Damit funktionierte es auf Anhieb – offensichtlich ist meine 7590AX von diesem bekannten Bug betroffen, der WLAN und/oder DECT betrifft.

Jedenfalls ging dann alles problemlos und schnell.
Früher war das immer ein Mist, bis alles funktioniert hat.
In der Neuzeit haben die Provider wohl einiges dazugelernt.

Die Türsprechstelle aus der IT-Steinzeit (Auerswald TFS-Dialog 200) wollte noch eingerichtet werden.
Das hat auch noch einmal gut 20 Minuten gedauert. Trotz guter Anleitung, hat es irgendwie nicht funktioniert. Die hinterlegten „Nummern“, die beim Knopfdruck aktiv sind, sind nicht die Nummern der Taste, sondern die, die von der Türstelle an die Fritzbox geschickt werden.

Im einfachsten Fall ist das ein Rundruf mit **9

Die Programmierung sieht dann etwa so aus:

Werksreset:
Taste drücken – Ton – 5sek halten – nochmal Ton
Von Handgerät Türstelle anrufen
Pin eingeben: *, kurz warten, Quittungston, 0000 * , Quittungston
Funktion eingeben:
Klingeltaster mit Rufnummer belegen:
2nxxx (xxx= Rufnummer, für Fritzbox Rundruf **9)
also
Taster 1: 21**9 – Auflegen
Taster 2: 22**9 Auflegen.

Mit Maus geht da nix. Das ist noch richtig RETRO, wie früher.

Nette Webseitenbesucher haben mich zwischenzeitlich auch bereits darauf aufmerksam gemacht, dass die Webseite nicht mehr erreichbar ist.
Vielen Dank dafür, da musste noch die feste IP-Adresse von Vodafone auf meinen Glasfaseranschluss bei der Telekom geändert werden.

Alles in allem ging es recht Problemlos.

Einige Prüfungen müssen natürlich noch erledigt werden, die Klingeltöne sind total durcheinander.
Das sind Feinheiten.

Glasfaser scheint erheblich schneller zu sein, als Kabel!

Von 1000MBit/50MBit (up/down) auf 600MBit/300MBit ist beim Download eher eine Verschlechterung, beim Upload eine Verbesserung.
Die pure Übertragungsrate ist aber nicht alles.
Der Ping ist bei Glasfaser deutlich besser. Die Latenz um Größenordnungen geringer.
Sind neuere Geräte verbaut? Ist der Telekom-Glasfaser-Backbone besser, als der von Vodafone Kabel?
Kabel haben wir seit bald 15 Jahren, Glasfaser ist in Ingersheim nagelneu.

Eigentlich war ich mit Kabel ganz zufrieden.
Den Anstoß gab dann eine angekündigte Wartung mit kurzzeitigen Aussetzern – das war dann ein kompletter Arbeitstag ohne Internet – bei einem Business-Anschluss! Für den ganzen Ort!
Danke Vodafone – da konnte ich mich dazu aufraffen, den Wechsel zu beauftragen.

Erster Eindruck: Es hat sich gelohnt!

Die Webseite www.bastel-bastel.de sollte jetzt deutlich schneller geladen werden.
Denn das was Ihr als Besucher herunterladet, ist bei mir der Upload.
Der ist von 50Mbit auf 300Mbit beschleunigt worden.

Dazu ist jetzt auch noch der Router im Hausnetzwerk mit 2,5GBit angebunden (vorher 1GBit).
Also auch da ist es deutlich schneller geworden.

Das sollte jetzt wieder ein Weilchen reichen.

UPDATE 7.7.2025 - Glasfaser läuft