Akku 2.0 – Kapitel 2

Kapitel 2 – Die Kollegen

Jan lauschte den Erklärungen von Professor Schmidt.
Seit 2 Wochen war er nun hier angestellt und es kam ihm immer noch wie ein Wunder vor, dass er diesen Arbeitsplatz bekommen hatte.
Jan hatte Chemie studiert und mit Auszeichnung bestanden. Er hatte sich gegen über 3000 Bewerber durchgesetzt und trotz seinem totalen Blackout beim Vorstellungsgespräch, hatte er den Professor wohl von sich überzeugen können. Einen Job in dieser Branche zu finden, war gar nicht so einfach. Zwar wurden viele Techniken in Deutschland zur Marktreife entwickelt, aber die Politik schaffte es immer wieder, Fortschritte zu verhindern.

Erst war es die Fotovoltaik. Mit großem Tamtam und viel Geld wurde eine Industrie in Deutschland entwickelt und aufgebaut. Als die Technik dann marktreif war und konkurrenzfähig zu den herkömmlichen Energien, da wurde die Unterstützung gekappt und eine komplette Branche mit Tausenden Arbeitsplätzen vernichtet. Seither kommen die Solarmodule und Elektronik zum größten Teil aus China. In Deutschland blieb nur ein kümmerlicher Rest zurück.

Kurze Zeit nach der Fotovoltaik kam die Windkraft dran. Die Regierung redete zwar immer über die Energiewende, dem Zwang zum Wandel und die Ausrichtung hin zu erneuerbaren Energien. Ihr Handeln lief aber genau in die entgegengesetzte Richtung. Mit immer neuen Auflagen und Regeln kam auch diese Branche ins Straucheln. In 2019 wurden 80% weniger neue Windräder gebaut als im Vorjahr. Danach ging es langsam auch in diesem Wirtschaftszweig dem Ende entgegen. Nach kurzer Zeit waren die Arbeitsplätze weg und die Chinesen übernahmen auch hier die Marktführerschaft.

Mit der Batterietechnik verhielt es sich etwas anders. Da war Deutschland von Anfang an im Rückstand. Die Forschung im Land war Weltklasse, aber umgesetzt wurde fast nichts. Zu Aufwändig, zu teuer, jedes Mal, wenn ein Argument gegen den Aufbau einer Industrie rund um die Speichertechnologien widerlegt wurde, fand man neue Gründe um diese Technik nicht ins Land zu lassen.

Ob es an der Angst der Automobilindustrie vor dem Wandel lag oder an den Energiekonzernen oder hatten die Politiker einfach nicht genug Mumm, hier die Wende einzuleiten?

Vielleicht war es auch eine Mischung aus allem oder es gab noch weitere Interessen, die den Aufbau einer deutschen Speicherindustrie verhindern wollten. Ende 2020 war auch dieser Bereich fest in chinesischer Hand, deutsche Firmen spielten praktisch keine Rolle in dieser Zukunftstechnologie.

Durch diese politisch inszenierte Unterdrückung des Fortschritts dümpelte der Bereich der erneuerbaren Energien lange nur vor sich hin. Die aufkeimende Hoffnung war schon lange erstickt und durch den politisch erzwungenen Rückbau war die Zahl der Arbeitsplätze erheblich gesunken. So war es ein Wunder, dass Jan hier überhaupt Arbeit gefunden hatte, in einem der wenigen Hightech-Forschungslabore.

Als Leuchtturmprojekt der Bundesregierung gestartet war das Batterie-Forschungscenter direkt neben der Uni gebaut worden, in der Jan studiert hatte.

Hier gab es die modernsten Arbeitsplätze, gerade so wie Jan sie sich immer schon erträumt hatte. Der Leiter, Professor Erich Schmidt, war einer der renommiertesten Forscher auf dem Gebiet der Speichertechnologien. Eigentlich wollte Jan ja direkt nach seinem Diplom erst eine Auszeit machen und ein halbes Jahr durch die Welt reisen.

Aber dieses Job-Angebot war eine einmalige Chance gewesen und zu unwiderstehlich, daher hatte er dankbar zugegriffen. Die Ausstattung des Forschungsinstitutes war mit das Beste, das man sich wünschen konnte. Während die Politik weite Teile der Forschung vernachlässigte und Gelder lieber für unwichtige Dinge zum Fenster hinauswarf, wurde bei den wenigen ausgewählten Leuchtturmprojekten richtig geklotzt.

Es gab viel Platz für die Forschung. Die Räume waren nach modernsten Erkenntnissen gebaut, Computer und Maschinen waren das Beste, das man für Geld kaufen konnte. Jan war direkt in die Arbeitsgruppe von Professor Schmidt aufgenommen worden und arbeitete dort mit 6 weiteren Kollegen.

Franco Gelati, der Italiener war ein lustiger junger Typ und immer zu Späßen aufgelegt. Von Kleiderordnung hielt er nicht viel. Meistens sah er aus wie ein Streuner. Wer ihn nicht kannte, traute ihm sicher nicht zu, dass er mehrere Sprachen sprach und bereits mit 35 Jahren 3 Doktortitel besaß.

Rainer Klostermann, ein etwas älterer Kollege, leicht untersetzt, mit einem schelmischen Grinsen im Gesicht, war der ruhige Pol der Forschergruppe. Wenn Franco Gelati durch das Labor tanzte und seine Scherze trieb, war er es, der wieder für Ruhe sorgte.

Andrea Witt, eine nette Kollegin, die die fleißigste von allen zu sein schien. Unauffällig arbeitete sie von früh bis spät. Sie ging immer als letzte in die Mittagspause und war auch meistens als erste wieder zurück im Labor. Ihre Kollegen schätzten ihre zielstrebige und professionelle Arbeit.

Eine weitere Kollegin war Tatjana Sonjakova, eine flotte Russin. Noch recht jung und mit einem verführerischen Blick, dem kaum ein Mann widerstehen konnte. Tatjana war die Elektronik-Expertin im Team. Falls es irgendwo einmal hakte, benötigte sie nur wenige Minuten, um Geräte und Computer wieder ans Laufen zu bekommen.

Uwe Anderson, ein Amerikaner, der selbst abends noch eine Sonnenbrille trug, war der einzige Kollege, dem Jan nicht ganz über den Weg traute. Er war immer übertrieben freundlich, wenn er mit einem redete. Doch über abwesende Kollegen lästerte er meistens ziemlich übel. Dieser Wesenszug gefiel Jan nicht besonders.

Patrick Müller, der in seiner Freizeit offensichtlich gerne ins Fitnessstudio ging, passte nicht ganz zu Jans Vorstellung eines Chemikers. Mit seinen knapp 2 Metern Körpergröße überragte er die anderen erheblich. Optisch wäre er wohl eher als Model geeignet, aber sobald man mit ihm redete, merkte man schnell, dass er auch einiges im Kopf hatte und nicht umsonst von Professor Schmidt in dieses Team berufen worden war.

Alle zusammen waren mit Sicherheit die besten auf ihrem Gebiet. Aber Professor Schmidt schien auch viel Wert auf den Charakter seiner Mitarbeiter zu legen. Es war eine fleißige und sehr lustige Truppe. Jan fühlte sich an seinem neuen Arbeitsplatz ausgesprochen wohl. Und dann war da noch Suzan. Jan war wieder in seine Gedanken versunken und schaute bewundernd seine Kollegin an, die ein paar Schritte weiter auf der anderen Seite des Professors stand. Schon als der Professor sie ihm bei seinem Bewerbungsgespräch vorgestellt hatte, war ihm die Luft weggeblieben und jedes Mal, wenn er sie ansah, wurde ihm ganz warm. Bis heute konnte er sich noch nicht an sein Vorstellungsgespräch erinnern, ihr Anblick hatte ihn ausgeknockt. Eine junge Asiatin mit langen schwarzen Haaren, grünen Augen und einem strahlendem Lächeln. Er war vom ersten Augenblick in sie verliebt. Das Leben schien es gut mit ihm zu meinen. Er hatte einen der begehrtesten Arbeitsplätzen ergattert, in einem Institut mit einer der besten Ausstattung an Forschungsmaterial. Er arbeitete bei einem der bedeutendsten Forscher auf seinem Gebiet und dann war auch noch so eine Traumfrau seine Kollegin…

„Jan, hören Sie überhaupt zu? Sie sollten sich die Ergebnisse unseres Experiments von gestern anschauen und nicht Suzan anstarren!“ Jan schnappte nach Luft. Augenblicklich wurde er aus seinen Träumen gerissen. Professor Schmidt schaute ihn mit strengem Blick an. Er war sich nicht bewusst, dass er die ganze Zeit nur auf Suzan gestarrt hatte, aber anscheinend lange genug, dass seine Mitarbeiter und sein Chef es mitbekommen hatten.

Alle Blicke ruhten auf ihm. Er lief knallrot an und stammelte „tut mir leid Professor, ich war gerade in Gedanken“. Prof. Schmidt lächelte milde „Das habe ich gesehen. Gedanken und Finger weg von Suzan! Wir sind hier bei der Arbeit!“ Alle lachten, Jan wünschte sich ein Loch im Boden, in das er versinken konnte. Was für eine peinliche Situation. „Jetzt bitte zurück zu den Forschungsergebnissen. Ihre Aufgabe ist es, die Proben auszuwerten, zu testen, kategorisieren und darauf aufbauend die nächsten Versuche vorzubereiten.“

Jan nickte, er schaute seine neuen Kollegen an, Uwe Anderson grinste hämisch, die anderen lachten und zu seinem Erstaunen lächelte Suzan ihn freundlich und gar nicht verärgert an.

Der Job fing ja gut an, gerade 2 Wochen hier und schon in ein Fettnäpfchen getreten.

Akku 2.0 - Kapitel 2

Weiter zu Kapitel 3 – Die Aufnahmeprüfung